Das Rhein-Ruhr 1 Data Center wurde ausschließlich für die Nutzung als Rechenzentrum geplant und gebaut. Der neue Standort in Bonn bietet nach Fertigstellung beider Bauabschnitte insgesamt über 5.600 qm hochverfügbare Colocation-Fläche und eine Stromleistung von insgesamt 11 MW.
Neben den hohen Anforderungen an Sicherheit und Skalierbarkeit legen wir besonderes Augenmerk auf eine sichere und hochverfügbare RZ-Infrastruktur für unsere Kunden aus der öffentlichen Verwaltung.
Auf einen Blick: Rhein-Ruhr 1 Data Center
Stromversorgung:
- Netzversorgung (EVU) auf der 10 kV Mittelspannungsebene über zwei separate Einspeisungen
- Kritische Stromversorgung als duale Stromversorgung mit unterbrechungsfreier A- und B-Versorgung
- Leistungsdichte von 1,5 kW/m²
- Notstromversorgung mit redundant ausgelegten Netzersatzanlagen
- Batteriebetrieb bei Volllast für mind. 10 Minuten (auf bis zu 30 Min. erweiterbar)
Sicherheit:
- Überwachung durch die eigene 24/7 Sicherheits-Leitstelle
- Sicherheitspersonal 24/7 vor Ort
- Standardisierte Sicherheitsprozesse und das 7-stufige Sicherheitssystem sichern die Mietbereiche und den technischen Betrieb
- Zugangskontrollen per berührungsloser Chipkarte und PIN oder optional mit biometrischen Merkmalen
- Gesicherte Grundstücksgrenzen mit elektronisch überwachter Sicherheitszaunanlage mit Übersteig- und Untergrabschutz
Technischer Betrieb:
- Eigenes Betriebspersonal zur Überwachung aller ausfallkritischen Infrastruktursysteme
- Standardisierte Betriebsprozesse ergänzen technische System-Redundanz, um maximale Ausfallsicherheit zu gewährleisten
Netzwerkanbindung (Connectivity):
- Carrier-neutral
- Mehrere redundante Hauseinführungen für verschiedene Glasfaserstrecken
- Carrier-Mix vom regionalen Anbieter bis zum globalen Tier 1 Anbieter
- Cross Connects werden auf dedizierten, redundant ausgelegten Trassen realisiert
- Internet Connects von 1 bis zu 10 Gbit/s als zusätzliche Services